WDF*IDF

Was bedeutet der Term WDF*IDF?

WDF*IDF ist ein mathematisches Werkzeug der Suchmaschinenoptimierung. Die Formel berechnet die Relevanz Ihres Inhaltes, indem sie deine Seite mit ähnlichen Seiten im Suchmaschinenindex vergleicht. WDF steht dabei für “Within Document Frequency“ und gewichtet alle Wörter in einem Text mit der gesamten Wortzahl. Hier werden auch Wortkombinationen berücksichtigt. Die Abkürzung IDF steht für “Inverse Document Frequency”. Dieser Wert ergibt sich aus der Analyse deines Inhaltes mit Dokumenten aus der Gesamtheit des Suchmaschinenindex. Aus der Multiplikation beider Werte wird die Gewichtung des Wortes in Ihrem Content ermittelt.

Wir vergeben einen Backlink:

Der WDF*IDF Wert checkt Ihren Inhalt auf Einzigartigkeit und auf Begriffe, die zu den Informationen und dem Kontext passen und zu einer guten Erklärung beitragen. Eine Verbesserung Ihrer Semantik (Latent semantic optimization) kann also Ihr OnPage-SEO weiter verbessern.
Diese Berechnung ist insgesamt etwas komplexer. Wir verweisen hier gerne auf die Veranschaulichung von: https://de.ryte.com/wiki/WDF*IDF. Dieser Link ist nun ein Beispiel für eine Vergabe eines Backlinks!

Teilen Sie diesen Beitrag auf Social Media
LinkedIn
XING
Facebook
WhatsApp
Twitter
Email
Mehr Sichtbarkeit für Sie

Erhalten Sie einfach und transparent Unterstützung im online Marketing

Ihr Ansprechpartner

Sascha Humpel
CEO

Weitere Guide Beiträge finden Sie hier
Meta Beschreibung

Meta Beschreibung – Was ist das überhaupt? Die Meta Beschreibung, oder auch Meta-Description (engl.), ist per sé kein Ranking-Faktor für Google. Google nutzt die Meta Beschreibung als SERP-Snippet in den Suchvorschlägen und die

Weiterlesen »
Sistrix Toolbox

Sistrix Toolbox Die Sistrix Toolbox ist unser Tool für den Sichtbarkeitsindex. Mit Sistrix erhalten wir einen detaillierten Bericht über die Sichtbarkeit einer Domain im Internet. Der enthaltende Index wertet Millionen von

Weiterlesen »
Quellcode

Was ist der Quellcode? Der Quellcode oder auch Quelltext (englisch: source code) genannt, entsteht durch das Schreiben eines Programmes mit Hilfe einer Programmiersprache. Ein Quellcode kann durch Automatisierung, aber

Weiterlesen »